Unser Team & unsere Pädagogik

Wir sind mehr als ein Kindergarten – wir sind eine Gemeinschaft. Hier erfahren Sie alles über unser Team, unsere pädagogische Arbeit und das besondere Miteinander von Kindern, Eltern und Erzieher*innen.

Das Team – Begleiter statt Erzieher

Entdecken Sie unsere Philosophie: Wir verstehen uns nicht als klassische Erzieherinnen, sondern als Begleiterinnen auf dem individuellen Entwicklungsweg Ihrer Kinder. Hier erfahren Sie mehr über unser Team und unsere Arbeitsweise.

Selbstverständlich haben wir unsere pädagogischen Ausbildungen sowie Weiterbildungen und die eine oder andere Fortbildung, die es uns erlauben, im Kindergarten Marienstraße60 den Alltag mit den Kindern und Eltern mit immer neuen Impulsen zu gestalten. Dennoch sind wir ungern nur „die Erzieher*innen“, da wir niemanden in seiner Entwicklung direkt steuern und in ein bestimmtes Weltbild oder „blind“ durch ein Bildungsprogramm ziehen möchten.

Begleiter*in sein bedeutet für uns, dass wir eure Familien kennenlernen sowie eure mit individuellen Erfahrungen, Geschichten und Eigenheiten vollgepackten Rucksäcke, die ihr mit euch tragt. Durch das Kennenlernen und durch gegenseitiges Vertrauen haben wir einen einzigartigen Blick auf eure Kinder und deren Bedürfnisse, Fähigkeiten, Prozesse und Themen, über die wir uns gemeinsam mit euch im Alltag, in einzelnen Gesprächen oder auf Elternabenden austauschen.

Wir als Team sind fünf individuelle Charaktere mit unterschiedlichen Erfahrungen, Interessen, Weltbildern, Fähigkeiten und Meinungen, die sich meistens ergänzen, aber manchmal auch widersprechen. So beruht unsere Zusammenarbeit auf einem ständigen Austausch und dem gemeinsamen Überprüfen der pädagogischen Vorstellungen über die Arbeit mit den Kindern. Durch die Wahrnehmung unserer eigenen Individualität wissen wir um die Wichtigkeit der ganz eigenen persönlichen Entwicklung, auf die wir unser Augenmerk bei Kindern und Eltern legen.

 

Trotz aller Unterschiede – im Team, bei den Kindern und den Eltern – ist es uns ein Bedürfnis, diese verschiedenen Ebenen zu verbinden und in ein gutes Gleichgewicht zu bringen. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Rahmen, der allen Sicherheit im gemeinsamen Alltag und in der konstruktiven Zusammenarbeit gibt.

So arbeiten wir – Konzept und Alltag

Seit den 70er Jahren leben wir als Elterninitiative eine besondere Kindergarten-Philosophie: Kinder entscheiden selbst, Eltern gestalten mit, und gemeinsam schaffen wir einen Ort zum Wachsen, Lernen und Entdecken.

Vielleicht ist es das, was unseren bunten Kindergarten von anderen unterscheidet. Hier entscheiden so oft wie möglich die Kinder was Sie selbst tun wollen. Der Kindergarten befindet sich in einem großen alten Haus mit vielen Ecken zu entdecken, einem geräumigen Hof mit riesigem Sandkasten und für weitere Abenteuer den Grünstreifen mit Spielplatz vor der Türe. Hier gibt es Gefühle: Glück, Trauer, Wut, Liebe, auch Aggression, Einsamkeit, Zuneigung, Langeweile. Es gibt kein „muss“, dafür viel Zeit. Es gibt ein meist lautes gemeinsames Essen, aber kein Kind muss Essen, was es nicht will. Statt einem Träger gibt es hier etwa 30 Eltern, 4 Erzieherinnen sowie eine Auszubildende, die gemeinsam versuchen den Laden am Laufen zu halten. Hier gibt es viel Diskussion, viel zu reparieren, zu organisieren, zu feiern…

In einer Gruppe aus 20 Kindern im Alter von 3 – 7 Jahren gibt es vielfältige Möglichkeiten für gemeinsames Spielen und Lernen. Durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten unsere Gemeinschaft, gibt es viele Möglichkeiten soziale Fähigkeiten zu trainieren. Hierzu gehört unter anderem eigene Positionen zu vertreten und Konfliktlösungen zu entwickeln.

Die Kinder haben die Freiheit, sich in ihrem eigenen Denken, Handeln und Fühlen auszutesten. Sie bestimmen und gestalten den gemeinsamen Kindergartenalltag mit, indem sie Wünsche, Bedürfnisse und Wahrnehmungen mitteilen und auszuleben lernen.

Die individuelle Entwicklung und die persönliche Freiheit des Einzelnen sind als höchstes Gut Grundlage des pädagogischen Konzepts und stets im Augenmerk der Kindergartengemeinschaft.

Die Arbeit der Fachkräfte ist besonders auf die Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung ausgelegt. So werden die Themen und Prozesse jedes einzelnen Kindes wahrgenommen und individuell in Einzel- oder Gruppenaktionen umgesetzt. Dies schließt für die ErzieherInnen das Selbstverständnis ein, dass hinter jedem Kind ein ganzes System an Familie steht und dieses wird in den Alltag integriert.

Gemeinsam stark, das ist unser Motto und so legen wir viel Wert auf ein gutes Miteinander, offene Kommunikation und eine gute Streitkultur. Denn wo viele Individuen aufeinander treffen, darf auch mal hitzig diskutiert werden.

Das monatliche Kochen ist eine wunderbare Möglichkeit, Einblick in den Kindergartenalltag zu gewinnen. Es bietet die Chance alle Kinder kennenzulernen und in ihrem Tun zu erleben, ebenso wie den Kontakt zu den Erziehern zu pflegen und Fragen zu stellen.

Wir Eltern übernehmen viele der administrativen Aufgaben im Kindergarten, damit sich unser Team auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren kann. Neben den Ämtern, die jeder von uns besetzt, gibt es immer wieder gemeinsame Projekte, an denen wir arbeiten. Diese gehören genauso zu unserem Kindergarten wie gemeinsame Freizeitaktivitäten und Feste.

Die alle drei Wochen stattfindenden Elternabende sind ein wesentlicher Bestandteil unseres alltäglichen Zusammenlebens. Dort gibt es Raum für Austausch, für strategische Planungen, für Gruppenberichte und pädagogische Fragen.

Als Mitglied unseres Kindergartens, bekommst du mehr als „nur“ einen Kindergartenplatz, du wirst Teil einer Gemeinschaft aus Kindern, Eltern und Fachkräften, die ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander leben.

Nach oben scrollen